Der Begriff  Grundofen  ist kein gesetzlich geschützter Begriff der sich nur auf eine bestimmte Bauform bezieht . Er bezeichnet allgemein einen Ofen für Holzfeuerung bei dem das Feuer in einer Mulde brennt . Eine Roste wird für Holzfeuer nicht benötigt , sondern ist für die saubere und sparsame Verbrennung eher schädlich.  

 

Hinter dem Begriff Grundofen kann sich auch eine reine Luftheizung mit z.B. einem Eiseneinsatz (mit oder ohne Scheibe) , Kachelmantel und Luftklappen und dem Flair eines Kachelofens oder auch eine Kombination aus Luftheizung und einem relativ kleinem Speicherkörper  verbergen .

 

Ich verstehe unter einem ehrlichen Grundofen einen Ofen mit individuell gemauertem Brennraum und gemauerten Rauchzügen , die den gesamten Ofenkörper durchziehen und dabei die Wärme an die Schamottesteine und die Ziegel abgeben . 

 

Dadurch erzeugt der Ofen hauptsächlich Wärmestrahlung , die dem eigenen Wohlbefinden sehr förderlich ist . Außerdem sind gemauerte Grundöfen durch die hohe Ausnutzung der Wärme extrem sparsam und dadurch zusätzlich  umweltfreundlich .

 

Ich gestalte und baue nur ehrliche Grundöfen .  

 

  • mFenster
  • S6301191
  • S6301193
  • S6301197
  • vhinten

Der ehrliche Grundofen funktioniert wie die Sonne. Von ihm geht Wärmestrahlung aus , die alle festen Gegenstände , Wände , Decken und Fußböden der Wohnung und die Lebewesen die von dieser Wärmestrahlung getroffen werden können , bis in eine Entfernung von  4 - 6 m spürbar erwärmt .

 

Dabei bleibt die Luft relativ kühl und erhält so ihre natürliche Feuchtig-

keit . Gut für empfindliche Menschen , Allergiker und Asthmatiker .  

 

Da ein gemauerter Ofen auch an heißen Stellen nur eine verhältnis- mäßig geringe Wärme an der Oberfläche hat , und diese Wärme  

langsam weitergegeben wird , ist er ziemlich Kinderfreundlich

die Kleinen haben Zeit , ihre Händchen wieder weg zu ziehen , bevor  

sie sich wehgetan haben .

 

 

  • SAM_0040
  • SAM_0041
  • SAM_0045
  • SAM_0043
  • SAM_0042
  • SAM_0044

 

Planung 

 

Ein individuell geplanter und gemauerter Grundofen braucht seine Zeit , die reine Bauzeit beträgt zwischen 3 Wochen und 2 1/2  Monaten , je

nach Größe und Komplexität.

 

Vorher  mache ich mir vor Ort ein Bild von den Räumlichkeiten , den Menschen , ihren Wünschen/Ansprüchen und möglichen ,  baulichen Eigenheiten/Problemen die beim Bau/der Planung zu berücksichtigen  

sind .

 

  • S6301054
  • S6301055
  • S6301056
  • S6301057
  • S6301058
  • S6301059

Soll der Ofen in einen Raum - durch die Wand - in mehrere Räume , mit oder ohne Sitzbank - Kuschelecke für einen/zwei , Feuer sehen oder nicht , als Treppe oder Wand....  

                                                     für alles gibt es eine Lösung . 

 

Sind alle Punkte erörtert , kommt noch die entscheidende Frage :

                                                     Was darf der Ofen kosten ?  

 

Danach setze ich dies alles in einen Vorschlag um :    Der Vorschlag gefällt ... gefällt , mit kleinen Änderungen ... gefällt nicht - neuer Vorschlag...  Da wird nichts  "übers Knie gebrochen" .

 

Schließlich ist der Ofen eine Investition für lange Zeit

 

 

 

 

  • Goos,links
  • S6300025
  • S6300026
  • S6300027
  • S6300028

 Wer bin ich , was kann ich  

 

Joachim Tapken , Voßworth 35 , 27374 Visselhövede - Hiddingen/Nds.

 

Macht seit über 30 Jahren Ofenberatung , Ofenplanung und  -bau in Niedersachsen ,NRW, Schleswig-Holstein , Bremen

und Meck.-Pomm. , 

seit 19 Jahren Ofendesign im traditionellen Reisegewerbe.

 

Macht Planung und Baubegleitung für Selberbauer

 

gestaltet Oberflächen in:

Lehmputz , Kalkzementputz , Gips-Ofenputz , Schiefer , Sandstein ,

Kacheln , Marmormosaik , Fliesen , roten Ziegeln...  , 

baut alte Kachelöfen um (auf Holzfeuerung) oder wieder auf , legt

Wandheizungen an ... ,

gewöhnt alten Kaminen weitgehend das Räuchern ab ,  

macht Gipsabgüsse für fehlende Teile , 

und gießt fehlende Metallteile entweder nach oder stellt sie mit dem Schweißgerät her (in Eisen , Alu oder Bronze).